Lithographie

Lithographie

Lithographīe (grch.), lithographischer Druck oder Steindruck, eine Ende des 18. Jahrh. von Aloys Senefelder erfundene vervielfältigende Kunst, bedient sich in der Hauptsache des lithogr. Steins, eines kohlensauren Kalkschiefers von dichter, feinporöser Struktur. Die für diesen Zweck vorzüglich geeigneten Solnhofener Platten, die man neuerdings durch Aluminium und Zink zu ersetzen versucht hat, werden durch den Lithogrāphen zur Druckform gemacht, der einesteils nach den Grundsätzen der Feder- und Kreidemanier mit chem., fetthaltiger Tusche oder Kreide auf den Stein zeichnet, andernteils die Graviertechnik mit Stahlnadel oder Diamantspitze ausübt, während der Steindrucker dann die tatsächliche Vervielfältigung auf der Steindruckhandpresse und -maschine ausführt. Wichtige Zweige der L. sind die Chromo-L, die sich mit der Wiedergabe bunter Objekte unter Anwendung von zwei oder mehr Farben beschäftigt, und die Karto-L., die die geogr. Karten und Pläne reproduziert. Der Arbeit des Lithographen sind verschiedene mechan. Verfahren zu Hilfe gekommen, so die Spritztechnik, die Raster- und Tangiermanier, und in ganz hervorragender Weise die Photo-L. Die L. wird meist gewerbs- und fabrikmäßig betrieben, aber auch in künstlerischer Weise ausgeübt, wenn auch hierbei nicht immer die direkte Steinzeichnung, sondern die überdruckfähige Zeichnung auf präpariertes Papier mit der lithogr. Kreide und Tusche in Betracht kommt. Auf diese mittelbare Übertragung vom Papier auf den Stein oder eine Metallplatte gründet sich auch die Autographie und der lithogr. Umdruck oder Überdruck, mit dessen Hilfe nicht bloß der Steindruck vereinfacht und die Originalplatten geschont werden, sondern auch Buchdrucktypen und -illustrationen, Noten von Zinkplatten etc. auf Stein oder andere Metallplatten übertragen werden können. Die L. wird auch beim Kombinierten Farbendruck (s.d.) angewandt.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • lithographie — [ litɔgrafi ] n. f. • 1750; « étude des pierres » 1649; de litho et graphie 1 ♦ Reproduction par impression d un dessin, d un texte écrit ou tracé sur une pierre calcaire de grain très fin. ⇒ gravure. 2 ♦ Feuille, estampe obtenue par ce procédé.… …   Encyclopédie Universelle

  • Lithographie — (Steindruck, chemische Druckart, Reaktionsdruck), graphisches Reproduktionsverfahren, bei welchem Druckformen aus einer besonderen Gesteinsart verwendet werden. Die Lithographie zeichnet sich durch einen außerordentlichen Reichtum an… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Lithogrăphie — (v. gr., Steindruck), eine, auf einem Stein od. ähnlichen Gegenstand mit der Feder od. mit chemischer Kreide entworfene, od. auch mit der Nadel u. dem Grabstichel eingegrabene od. mittelst Ätzens mit Scheidewasser erhaben hervortretende u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lithographie — (griech., »Steinzeichnung«, Steindruck, hierzu Tafel »Lithographischer Farbendruck«), die Kunst, eine Zeichnung mittels chemischer Kreide oder der Feder oder durch Gravieren so auf einer Steinplatte zu entwerfen, daß sie, mit Farbstoff bedeckt,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • lithographié — lithographié, ée (li to gra fi é, ée) part. passé de lithographier. Un écrit lithographié …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Lithographie — Lithographischer Farbendruck. Reihenfolge eines Farbendruckes mit 6 Farben: Fig. 1, 2, 3, 5, 7, 9, 11; Zusammendruck: Fig. 4, 6, 8, 10 u. 12 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lithographie — Lithographie, siehe Steindruck …   Damen Conversations Lexikon

  • Lithographie — Affiche pour une exposition consacrée au centenaire de la lithographie par Pierre Puvis de Chavannes, 1895. Histoire de l’imprimerie …   Wikipédia en Français

  • Lithographie — Lithografie; Steindruck * * * Li|tho|gra|phie 〈f. 19〉 = Lithografie * * * I Lithographie,   in der EDV Synonym für Fotolithographie, Chipherstellung. II Lithograph …   Universal-Lexikon

  • Lithographie — Spiegelbildliche Steinplatte und seitenrichtiger Abdruck einer Karte von München Als Lithografie bzw. Lithographie (v. altgriech.: λίθος lithos, „Stein“ und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”